Bäume sind unverzichtbare Partner im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels: Sie spenden Schatten, kühlen unsere Umgebung, verbessern die Luftqualität und tragen maßgeblich zur Lebensqualität in unseren Gemeinden bei. Doch gerade in Zeiten steigender Temperaturen und veränderter Niederschlagsmuster stehen sie vor großen Herausforderungen.
Damit Bäume auch in Zukunft gesund und widerstandsfähig bleiben, ist das richtige Pflanzen und Pflegen entscheidend.
Um dieses Wissen zu stärken, organisierten die Modellregion Thermenlinie und „Natur im Garten“ einen Praxistag zur Baumpflege speziell für Bauhofmitarbeiterinnen und Bauhofmitarbeiter. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Plätze vergeben – ein deutliches Zeichen, wie groß das Interesse an diesem wichtigen Thema ist.
Warum ist Baumpflege so essenziell?
-Bäume kühlen ihre Umgebung und helfen, Hitzestress in Städten und Gemeinden zu mindern.
-Sie verbessern die Luftqualität und tragen zur Erhöhung der Biodiversität bei.
-Ein gut gepflegter Baum ist widerstandsfähiger gegenüber Sturm, Trockenheit und Krankheiten.
-Richtige Pflege trägt wesentlich dazu bei, die Lebensdauer und Vitalität der Bäume zu verlängern.
Von der Theorie zur Praxis
Der Praxistag begann mit einer fundierten theoretischen Einführung im Festsaal des Wasserschlosses Kottingbrunn. Themen wie die Auswahl der richtigen Baumarten, professionelle Pflanztechniken und Pflegemaßnahmen wurden anschaulich vermittelt.
Anschließend ging es direkt in die Praxis: Im Kindergarten 2 in Kottingbrunn wurden gemeinsam Bäume gepflanzt – ein sichtbares Zeichen für gelebten Klimaschutz und eine wunderbare Gelegenheit, auch schon die jüngsten Gemeindemitglieder für die Bedeutung von Natur und Bäumen zu sensibilisieren.
Gemeinsam für eine klimafitte Region!
Die Veranstaltung war Teil des KLAR!-Programms (Klimawandel-Anpassungsmodellregion Thermenlinie), das Gemeinden dabei unterstützt, sich gezielt auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.
Der große Erfolg des Praxistags motiviert uns, weiterzumachen: Weitere Schulungstermine sind bereits in Planung, um noch mehr Fachwissen in unsere Gemeinden zu bringen und gemeinsam eine lebenswerte, grüne Zukunft zu gestalten