Weinbautag des Weinforums- Fokus von Klimaschutz und Anpassung

Apr. 29, 2025 | Allgemein

Beim diesjährigen Weinbautag des Weinforums in der Landwirtschaftskammer Baden durfte sich auch die Modellregion Thermenlinie mit Themen rund um Klimaschutz und Klimawandelanpassung integrieren. Die Veranstaltung bot eine wichtige Plattform für den fachlichen Austausch zwischen Forschung und Praxis.

Zukunftsdaten und Anpassungserfordernisse im Weinbau
Den Einstieg zum Thema Klima machte DI Louisa Schauer, Geschäftsführerin der Modellregion, die aktuelle Klimaszenarien für die Thermenlinie präsentierte. Sie verdeutlichte die prognostizierte Zunahme an Hitzetagen sowie die gleichzeitige Zunahme von Extremniederschlägen – Herausforderungen, die eine rasche und innovative Anpassung im Weinbau notwendig machen.

Neue Rebsorten für neue Bedingungen
In einem spannenden Beitrag von Rebenzüchter und Forscher DI Dr. Ferdinand Regner wurde das Innovationspotenzial neuer Sorten betont. So passt sich etwa der neue Veltloner deutlich besser an die geänderten klimatischen Bedingungen in der Thermenregion an als traditionelle Sorten wie der Donauveltliner. Unterstützung für die Rebschulen kommt hierbei auch von der HBLA Klosterneuburg, die Pflanzmaterial bereitstellt.

Darüber hinaus wurden weitere säurereiche Rebsorten wie Blütenmuskateller und Goldener Muskateller vorgestellt. Auch eigene PIWI-Sorten wie der Rotgipfler PIWI wurden thematisiert. Bereits 14 Betriebe in der Thermenregion verfügen über Versuchsflächen der HBLA – ein Potenzial, das laut den Organisatoren je nach Interesse der Weinbaubetriebe weiter ausgebaut werden könnte.

Mehrweg-Weinflaschen – ein Projekt mit großer Wirkung
Ein weiteres zukunftsweisendes Thema wurde von Frau Muschau, MA von der HBLA Klosterneuburg präsentiert: Ein neues Mehrwegflaschenprojekt, das sich derzeit in der Pilotphase in Niederösterreich befindet. Noch werden interessierte Betriebe gesucht, die am Projekt teilnehmen möchten. Frau Muschau betonte das enorme CO₂-Einsparungspotenzial, denn rund 51 % der Emissionen in der Weinproduktion entfallen auf die Flaschen. Der Umstieg auf Mehrweg-Flaschen könne nicht nur zur Klimabilanzverbesserung, sondern auch zur positiven Vermarktung der Betriebe beitragen.

Vernetzung und Weiterentwicklung
Die KEM Thermenlinie sowie KLAR! Thermenlinie unterstrichen abschließend ihre Bereitschaft, diese Entwicklungen weiter zu begleiten. Geplant sind weitere Vernetzungstreffen und Fachvorträge, um den regionalen Weinbau zukunftsfit zu machen und den Austausch zwischen Forschung, Praxis und Betrieben zu stärken.