Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Sammelaktion für Rebschutzhüllen entlang der Thermenlinie

März 9, 2025 | Allgemein

Der Weinbau prägt die Kulturlandschaft entlang der Thermenlinie – und steht zugleich im Zentrum der Herausforderungen durch den Klimawandel. Um junge Rebstöcke zu schützen, kommen im Weinbau zunehmend sogenannte Rebschutzhüllen zum Einsatz. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimawandelanpassung: Sie helfen, die Feuchtigkeit bei den jungen Pflanzen zu halten, bieten Schutz vor Extremwetter und Wildverbiss und tragen somit zur Etablierung gesunder Rebanlagen bei.

Ein sinnvoller Einsatz mit Schattenseiten

Trotz ihrer positiven Wirkung bringen Rebschutzhüllen auch Probleme mit sich. Da biologisch abbaubare Alternativen noch immer deutlich teurer in der Anschaffung sind, greifen viele Betriebe weiterhin auf Hüllen aus Kunststoffen wie Polyethylen oder Polypropylen zurück. Diese können jedoch durch Wind, Maschinen oder Tiere vom Rebstock gelöst und in die Umgebung getragen werden. Immer wieder sammeln sich die Hüllen in Böschungen, Hecken und Gräben – und sorgen für Ärger bei Spaziergänger:innen und Naturnutzer:innen.

Sammelaktion als Zeichen für Verantwortung

Um diesem Problem zu begegnen, hat die Bezirksbauernkammer Baden eine gezielte Sammelaktion für gebrauchte Rebschutzhüllen ins Leben gerufen. Ziel ist es, Weinbaubetriebe noch stärker zu motivieren, verlorene Hüllen zeitnah einzusammeln und fachgerecht zu entsorgen – ein aktiver Beitrag zur Erhaltung einer sauberen und intakten Kulturlandschaft.

Die KLAR! Thermenlinie unterstützt diese Initiative mit vollem Engagement. In Zusammenarbeit mit der Bezirksbauernkammer Baden, dem Biosphärenpark Wienerwald Management, Wienerwald Tourismus, dem Lagerhaus, der Firma Witasek sowie dem Weinforum wurde ein starkes Netzwerk geschaffen, das gemeinsam an Lösungen arbeitet.

Anreize für mehr Nachhaltigkeit

Als Anreiz und Unterstützung für die Sammelbemühungen stellt die KLAR! Thermenlinie jedem teilnehmenden Betrieb biologisch abbaubare Rebschutzhüllen zur Verfügung. Damit sollen nicht nur die Sammelaktionen belohnt, sondern auch erste Schritte in Richtung umweltfreundlicherer Alternativen erleichtert werden.

Die Übergabe der Sachpreise fand Anfang Juli in der Bezirksbauernkammer Baden statt. Dort wurden die teilnehmenden Betriebe für ihr Engagement gewürdigt – ein starkes Signal für gelebte Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit in der Region.

Dank an alle Beteiligten

Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Betrieben und Institutionen, die sich für dieses Projekt engagieren. Ihr Einsatz zeigt, wie wichtig regionale Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung ist – insbesondere in Zeiten des Klimawandels.

Weinbau und Klimawandelanpassung sind zentrale Themen, die uns auch in Zukunft beschäftigen werden. Mit Initiativen wie dieser setzt die Region ein Zeichen dafür, dass Umweltschutz, Landwirtschaft und Verantwortung Hand in Hand gehen können.