Klimaresiliente Wälder – Exkursion zur Anpassung an den Klimawandel

Apr. 4, 2025 | Allgemein

Die zunehmende Trockenheit, steigende Temperaturen und klimabedingte Extremereignisse stellen unsere heimischen Wälder vor große Herausforderungen. Um wirksame Strategien für eine klimaresiliente Waldbewirtschaftung zu entwickeln, organisierte die KLAR! Thermenlinie in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niederösterreich eine Exkursion an die Landwirtschaftliche Fachschule Pyhra.

Austausch zwischen Gemeinden und Fachleuten
Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus Bad Vöslau, Mödling, Gumpoldskirchen, Pfaffstätten sowie weiteren Kommunen und Institutionen nahmen an der Exkursion teil und diskutierten praxisnahe Ansätze für den Umgang mit den neuen Herausforderungen im Wald. Im Mittelpunkt standen unter anderem folgende Themen:
-Förderung strukturreicher Mischwälder
-Stärkung der Biodiversität als Schlüssel zur Resilienz
-Auswahl standortangepasster und zukunftsfähiger Baumarten
-Nachhaltiger Umgang mit den Folgen von Trockenstress, inklusive gezielter Schlägerungen

Best-Practice-Beispiel aus Mödling
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war das Best-Practice-Beispiel der Stadtgemeinde Mödling. Bereits 2014 wurde hier unter der Leitung von Forststadtrat Leopold Lindebner ein Klimawald angelegt, ergänzt durch ein umfassendes Waldentwicklungskonzept. Dieses vorausschauende Projekt zeigt eindrucksvoll, wie klimaresiliente Wälder durch frühzeitige Planung und kontinuierliche Pflege entstehen können.

Fazit: Klimaschutz und Klimaanpassung gehen Hand in Hand
Die Exkursion machte deutlich: Nur durch regionale Zusammenarbeit, unterstützt von wissenschaftlicher Expertise und lokaler Praxis, können unsere Wälder auch künftig als CO₂-Speicher, Lebensräume und Naherholungsgebiete erhalten bleiben.

Die KLAR! Thermenlinie wird auch in Zukunft Maßnahmen setzen, um gemeinsam mit den Gemeinden nachhaltige Wege für eine klimaresiliente Zukunft zu entwickeln.