Die Klima- und Energiemodellregion Thermenlinie entwickelt ein eigenes, individuelles Umsetzungsprogramm, das konkrete Maßnahmen und Ziele für die kommenden Jahre definiert. Diese Programme beinhalten z.B.:
-Initiativen zur Steigerung der Energieautarkie
-Projekte zur Dekarbonisierung von Wärme- und Stromversorgung
-Ausbau von Radwegen und Förderung emissionsfreier Mobilität
-Klimabildung an Schulen und in Gemeinden
-Entwicklung von Energiesparprogrammen für Haushalte und Betriebe
Ein zentrales Element unserer KEM ist das KEM-Management, das die Projekte koordiniert, Fördermöglichkeiten erschließt, Netzwerke aufbaut und die Bevölkerung motiviert, sich aktiv zu beteiligen. Hierfür wurde das Team von Geschäftsführerin DI Louisa Schauer um KEM-Managerin DI Dr. Karin Mairitsch für die Thermenlinie Nord und KEM-Manager DI Daniel Youssef für die Thermenlinie Süd erweitert. Gemeinsam möchten wir mit viel Energie und neuen Ideen die Thermenlinie zu einer Vorzeigeregion für Klimaschutz und Energiewende entwickeln.